Finanzanalyse verstehen – von Grund auf

Unsere Lernprogramme vermitteln dir die Werkzeuge für fundierte Unternehmensvergleiche. Starte im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 mit einem Programm, das echte Praxisnähe bietet.

Informationen anfordern

Unser Ansatz: Praxisnah und strukturiert

Wir haben unsere Methodik über Jahre entwickelt – nicht im luftleeren Raum, sondern durch die Arbeit mit echten Finanzdaten und konkreten Fällen. Das bedeutet: Du lernst nicht nur Theorie, sondern arbeitest mit denselben Werkzeugen und Prozessen, die Analysten täglich nutzen.

Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. So entsteht ein klares Bild davon, wie Unternehmensvergleiche funktionieren – von der Datensammlung bis zur Interpretation. Und wenn mal was unklar ist? Dann fragen wir nach, diskutieren und schauen gemeinsam auf die Details.

  • Schrittweise Einführung in Bewertungsmodelle und Kennzahlenanalyse
  • Reale Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen und Märkten
  • Interaktive Übungen mit echten Finanzdaten aus Deutschland
  • Begleitung durch erfahrene Fachleute mit Branchenhintergrund
Teilnehmer bei der gemeinsamen Analyse von Finanzdaten

Was du nach dem Programm mitnimmst

Analytische Grundlagen

Nach einigen Wochen wirst du Bilanzen und Geschäftsberichte lesen können – nicht perfekt, aber mit einem klaren Blick für die wichtigsten Kennzahlen.

Vergleichskompetenz

Du entwickelst ein Gefühl dafür, wie man Unternehmen innerhalb derselben Branche einordnet und was die Zahlen wirklich aussagen.

Praktische Werkzeuge

Du lernst den Umgang mit Datenbanken, Analysetools und Modellen, die im Berufsalltag tatsächlich verwendet werden.

Tiefere Einblicke in unsere Themen

Wir teilen regelmäßig Fachartikel und Analysen zu aktuellen Entwicklungen in der Finanzanalyse. So bekommst du einen Eindruck davon, womit wir uns beschäftigen.

Warum klassische Kennzahlen nicht immer ausreichen

KGV und Eigenkapitalquote sind Standard – aber in manchen Branchen greifen sie zu kurz. Wir zeigen, wo qualitative Faktoren ins Spiel kommen.

Mehr erfahren →

Vergleichbarkeit herstellen – auch bei unterschiedlichen Rechnungslegungen

IFRS vs. HGB, unterschiedliche Abschreibungsverfahren – wie man trotzdem sinnvolle Vergleiche ziehen kann.

Mehr erfahren →

Datenquellen richtig nutzen – von Bloomberg bis zur Unternehmenspublikation

Wo findet man verlässliche Informationen? Und wie ordnet man sie ein? Ein Überblick über Tools und Quellen, die wir täglich verwenden.

Mehr erfahren →

Wer unterrichtet hier eigentlich?

Unser Team kommt aus unterschiedlichen Bereichen der Finanzwelt – von der Unternehmensberatung über Investment bis hin zur Wirtschaftsprüfung. Das bringt verschiedene Perspektiven mit sich, was oft hilft, wenn es um komplexe Fragestellungen geht.

Porträt eines Teammitglieds

Hanne Waldeck

Kennzahlenanalyse & Bewertung

Porträt eines Teammitglieds

Lorenz Falkenberg

Branchen­vergleiche & Research

Porträt eines Teammitglieds

Mirja Theissen

Finanz­modellierung & Tools

Porträt eines Teammitglieds

Carla Limbach

Rechnungs­legung & Standards