Unsere Methodik der Unternehmensanalyse
Bei lemonnoriireon nutzen wir einen strukturierten Ansatz, der öffentliche Geschäftsberichte, Branchendaten und historische Entwicklungen kombiniert. Wir vergleichen Unternehmen anhand nachvollziehbarer Kennzahlen und zeigen dabei sowohl Stärken als auch Schwächen auf.

Vergleichbarer Analyserahmen
Seit 2019 arbeiten wir mit einem Bewertungssystem, das Unternehmen innerhalb derselben Branche gegenüberstellt. Dabei achten wir darauf, dass die Vergleichsgrundlagen transparent bleiben. Wir verwenden Daten aus Jahresabschlüssen, Quartalsberichten und öffentlichen Einreichungen bei Aufsichtsbehörden.
Unser Fokus liegt auf langfristigen Trends statt kurzfristiger Schwankungen. Ein Unternehmen wird über mehrere Geschäftsjahre hinweg betrachtet, um wiederkehrende Muster zu erkennen.
Mehrjährige Betrachtung
Wir analysieren mindestens fünf aufeinanderfolgende Geschäftsjahre, um zyklische Effekte zu erfassen.
Branchenbezogene Einordnung
Jedes Unternehmen wird mit Wettbewerbern verglichen, die ähnliche Geschäftsmodelle verfolgen.
Qualitative Faktoren
Neben Zahlen berücksichtigen wir Führungswechsel, strategische Neuausrichtungen und Marktveränderungen.
Nachvollziehbare Quellen
Alle verwendeten Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Dokumenten und werden referenziert.
Datengrundlagen und Quellen
Wir stützen uns ausschließlich auf verifizierbare Informationen. Das bedeutet: keine Schätzungen ohne Grundlage, keine spekulativen Prognosen. Was wir präsentieren, lässt sich nachprüfen.

Börsennotierte Pflichtveröffentlichungen
Quartals- und Jahresberichte sowie Ad-hoc-Mitteilungen bilden die Hauptquelle. Diese Dokumente unterliegen gesetzlichen Offenlegungspflichten und werden geprüft.
Branchenverbände und Statistikämter
Für Marktvergleiche greifen wir auf Daten von Wirtschaftsverbänden und staatlichen Statistikbehörden zurück. Diese liefern Durchschnittswerte und Benchmarks.
Historische Kursdaten
Aktienkurse und Handelsvolumina stammen von etablierten Finanzdatenanbietern. Wir nutzen sie zur Einschätzung der Marktwahrnehmung.
Unternehmenskommunikation
Investorenpräsentationen und öffentliche Statements ergänzen die quantitativen Daten um strategische Perspektiven der Unternehmensführung.
Unser Analyseprozess in drei Schritten
Von der Datensammlung bis zur fertigen Gegenüberstellung durchläuft jede Analyse mehrere Qualitätsprüfungen. Dieser Prozess hat sich seit Anfang 2023 bewährt und wird laufend verfeinert.
Datenerfassung und Validierung
Zuerst sammeln wir alle relevanten Finanzkennzahlen aus offiziellen Berichten. Jede Zahl wird mindestens zweimal gegen die Originalquelle geprüft. Unstimmigkeiten dokumentieren wir und klären sie, bevor es weitergeht.
Normalisierung und Vergleich
Um Unternehmen unterschiedlicher Größe vergleichbar zu machen, standardisieren wir die Kennzahlen. Wir berechnen Verhältniszahlen wie Eigenkapitalquote oder Umsatzrendite und setzen sie in Relation zum Branchendurchschnitt.
Kontextualisierung und Darstellung
Zahlen allein erzählen keine Geschichte. Wir ordnen die Ergebnisse in den wirtschaftlichen Kontext ein und erklären mögliche Ursachen für Abweichungen. Die finale Darstellung erfolgt in verständlicher Form.

Mir ist wichtig, dass unsere Analysen auch für Personen ohne Wirtschaftsstudium nachvollziehbar bleiben. Wir vermeiden Fachjargon, wo immer möglich, und erklären komplexe Zusammenhänge Schritt für Schritt. Gleichzeitig dürfen wir keine wichtigen Details weglassen – es ist ein ständiger Balanceakt.
Leiterin Finanzanalyse bei lemonnoriireon